Gestaltet wurde er vom französischen Bildhauer Émile-Coriolan Guillemin (1841–1907). Das Gefäss ist über 12 kg schwer und vier Arbeiter haben während eines ganzen Jahres daran gearbeitet. Die Vorderseite zeigt die Schlacht bei Sempach vom 9. Juli 1386. Der Legende nach, soll sich Arnold von Winkelried in die Lanzen der Feinde geworfen haben, um mit seinem Opfertod den Sieg der Eidgenossen gegen die Habsburger herbeizuführen. Auf der Rückseite des Pokals ist die Schlacht bei Murten dargestellt, die am 22. Juni 1476 zwischen Truppen der Eidgenossenschaft und des burgundischen Herzogs Karl des Kühnen (1433–1477) ausgetragen wurde. Der Pokal befand sich schon immer in den Sammlungen. Herauszufinden, woher er kam, ist ein Geheimnis, das es noch zu lüften gibt.
02.04.19
Der silberne Tell
